Der Oderteich oder für uns auch klein Kanada
In knapp 700 Meter Höhe liegt eine der schönsten Stauanlagen vergangener Zeiten. Eine Gegend, die mich immer wieder fasziniert und wo ich sehr gern auch schon in den ganz frühen Morgenstunden mit Kamera unterwegs bin, um von der blauen bis zur goldenen Stunde zu fotografieren.
Der Oderteich gehört zum UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft. Rings um den Oderteich kann der Wald im Wandel zur Wildnis in all seinen Facetten beobachtet werden. Hier erobert sich die Natur nach und nach ihre Bergwelt zurück.
Nationalpark Oberharz am Oderteich
Der Wanderweg
Wer eine leichte Wanderung in der tollen Natur des Harzes sucht, wird hier fündig. Mit nur 4,5 km länge bist du in knapp 2h einmal ringsum gewandert. Da es fast keine Steigung gibt, macht es hier auch als Familie oder bei einer Winterwanderung mit Freunden besonders großen Spaß.
Hier habt ihr viel Zeit die Natur zu entdecken.
Starten könnt ihr am besten über den toll angelegten Holzpfad auf der rechten Seite des Stausees. Hier taucht man auch direkt in die atemberaubende Natur ein. Wer hier aber den Pfad verlässt, bekommt schnell nasse Füße. Der Pfad führt direkt durch ein Moorgebiet mit hohen Gräsern und seltenen Wildpflanzen. Direkt nach dem Holzpfad kreuzen wilde Bäche die Wege und man befindet sich direkt in der Natur, die sehr stark an die kanadische Wildnis erinnert.
Durch die vielen Wurzeln, die den Weg kreuzen, ist die Tour leider nicht für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geeignet. Teils geht es recht holprig voran.
Natur Pur am Oderteich
Auch wenn euch hier direkt bei der Zufahrt in das Gebiet schon die vom Borkenkäfer zerstörten Wälder auffallen werden, könnt ihr doch ringsum des Wanderwegs entdecken wie sich die Natur alles zurückerobert und ein fantastischer Mischwald entsteht.
Hier standen einst die wohl ältesten Fichten des ganzen Harzes.

Alte Bäume im Harz
Es entsteht aber auch hier in den nächsten Jahrzehnten eine fantastische und artenreiche Natur, die euch zum Staunen bringen wird.
Gerade dem Outdoor- und Natur-Enthusiasten vermittelt diese Gegend das Gefühl, direkt in Kanadas Wildnis an einem Bergsee zu stehen.

Badestrand am Oderteich
In einigen gekennzeichneten Bereichen am Ost- und Westufer des Oderteichs kann man im Sommer sogar baden. Dafür wurden extra ausgewiesene Badestellen angelegt. Aber Achtung, wir sind hier bereits im Nationalpark, wo Lagerfeuer und das Grillen ganzjährig strengstens verboten ist!
Alle Nationalpark-Regeln findest du hier: www.nationalpark-harz.de/regeln
Natürlich solltest du wissen, das so ein schöner Ort nicht gerade unbekannt ist und es hier auch schon mal echt voll werden kann. Zu jeder Jahreszeit finden sich hier an den Wochenenden sehr viele Besucher ein und man muss auf dem Wanderweg immer mit Gegenverkehr rechnen.
Mein persönlicher Tipp für die Einzelgänger unter euch, ist die Zeit ab der blauen Stunde am frühen Morgen. Hier war ich schon mehrfach ganz allein am Oderteich unterwegs und konnte die atemberaubende Natur ganz für mich genießen. Alle meine Fotografien in diesem Beitrag sind zu dieser Zeit entstanden.
Nur aber noch ein paar Eckdaten zu den Oderteichen:
Quelle Wikipedia:
Koordinaten ♁51° 46′ 6″ N, 10° 32′ 18″ O | |
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1715–1722
Höhe des Absperrbauwerks: 17,3 m
Höhe über Talsohle: 19 m
Höhe über Gründungssohle: 22 m
Höhe der Bauwerkskrone: 724,7 m ü. NN
Bauwerksvolumen: 36.500–42.000 m³
Kronenlänge: 153 m
Kronenbreite: 16,1 m
Basisbreite: 34,6 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:0,625
Böschungsneigung wasserseitig: 1:0,625
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 723,35 m ü. NN
Wasseroberfläche 30 ha
Speicherraum 1,668 Mio. m³
Gesamtstauraum: 1,83 Mio. m³
Einzugsgebiet 12,2 km²
Bemessungshochwasser: 31 m³/s
Viel Spaß beim Wandern in dieser tollen Gegend.